Lebenslauf
 
 
Name: Robert Baminger
Geburtsdatum (Alter): 1. Februar 1977 ()
Geburtsort: Grieskirchen, OÖ
Aufgewachsen in: Natternbach, OÖ
Wohnort: Unteresternberg 10
4092 Esternberg
Telefon: +43 699 17006660
E-Mail: office@baroso.at
Nationalität: Österreich
Religionsbekenntnis: römisch-katholisch
Familienstand: verheiratet (seit 10.06.2006)
mit Sandra Baminger
Kinder (Lukas , Anna )
 
 
 
 
Besondere Kenntnisse

Computer Erfahrung
  • Entwicklung von E-Commerce / Web und Windows Applikationen
  • OO Programmierung und Software Design (RAD)
  • Datenbank Design und Entwicklung
  • Netzwerktechnik / -konfiguration (TCP / IP, etc.)

Operations-Systeme: Windows & Linux (Client & Server), Mac OS, Android / Chrome
Programmiersprachen:
(Frameworks, Tools, etc.)
C#, Java, SQL, C / C++, VB (Script), Object Pascal (Delphi), ..., ASP.NET, MVC, Java Script (jQuery), PHP, ..., HTML / HTML5 / Angular.js, JSON, XML / XSL, ABAP / 4, UML / ER, ..., Visual Studio, JetBrains, ...
DBMS / NoSQL: SQL Server, MySQL, SQLite, MongoDB, ...
Sonstiges: Lucene / Solr / ElasticSearch, Memcached, SAP / R3, Graphische Werkzeuge (Photoshop, etc.), ...

Hardware Erfahrung
  • Netzwerktechnik (LAN / WAN, WLAN)
  • PC Technik (zusammenbauen, aufsetzen, instand halten, reparieren)

Fremdsprachen
  • Englisch in Wort und Schrift.
 
 
 
 
Abschlüsse, Schul- und Weiterbildung

2000 - Gegenwart: Selbststudium durch Recherche im Internet und lesen von Fachbüchern.
1999 - 2000: Kurse / Seminare:
  • Ausbildung zum MCSE (Linz).
  • Java Seminar an der Johannes Keppler Universität in Linz.
  • Besuch der Microsoft TechEd in Dallas und Amsterdam.
  • Besuch der Microsoft WinSummit in Davos.
  • Trainingsseminare für Fabasoft Components (Programmierung).
1997 - 1998: PGCC (Prince George’s Community College, Maryland, USA)

Abgeschlossene Kurse:
  • Fortgeschrittenes Englisch
  • Computer Programmierung 1 - C
  • Computer Programmierung 2 - C
  • Computer Science (Algorithmen, etc.) - C++
1995 - 1995: Abschluss der Fachschule für Elektronik / Informatik an der HTBLA - Braunau / Inn, OÖ.
1991 - 1995: Fachschule für Elektronik / Informatik an der HTBLA - Braunau / Inn, OÖ

HTBLA Projekte (1994 - 1995):
  • Komplette Planung und Entwicklung eines AC & DC Transformators.
  • Komplette Planung und Entwicklung eines Lötgerätes.
1983 - 1991: Volks- und Hauptschule Natternbach, OÖ
 
 
 
 
Berufliche Erfahrung

baroso Software Entwicklung e.U. (www.baroso.at)
(März 2004 - Gegenwart)
Am 1. März 2004 wurde, von Robert Baminger, das Unternehmen baroso Software Entwicklung e.U. gegründet.

Der Schwerpunk liegt in der Entwicklung von E-Commerce / Web Applikationen, hier einige Beispiele:

 
 
Enovativ (www.enovativ.com)
(Juni 2002 - August 2003)
Entwicklung einer Vielzahl verschiedener Internet-Applikationen (Web-Seiten). In den meisten Fällen wurden diese Internet-Applikationen mit Hilfe des Microsoft Visual Studio .NET (ASP .NET, C# & .NET Framework) realisiert. Weiters wurde mit ASP, PHP, SQL-Server, Access, MySQL, XML, usw. entwickelt.

Während der Programmierung dieser Applikationen war ich auch mit der Aufgabe des Designs beschäftigt. Obwohl ich durch die Verwendung von Photoshop auch selbst einiges in das Design einbringen konnte, war meine Aufgabe eher die reibungslose Umsetzung des Screen-Designs in die fertige Internet-Applikation (Web-Seite). Hier war natürlich auch die enge Zusammenarbeit (Kommunikation) mit den Grafikern (Designern) eine große Herausforderung.

Nebenbei zählten auch die Betreuung des Firmennetzwerkes und der Internet-Server zu meinem Aufgabenbereich.
 
 
MSG Systems AG (www.msg.de)
(Januar 2002 - Mai 2002)
Einschulung in das SAP / R3 System und besonders deren Entwicklungsumgebung für ABAP / 4.
Fachliche Einführung in das Rückversicherungswesen und zugleich die Anwendung des angeeigneten Wissens an der SAP-Rückversicherungs-Softwarekomponente von msg systems ag.
Entwicklung einiger Testprogramme in ABAP / 4 für SAP / R3.
 
 
Segue Software Entwicklung GmbH (Borland, www.segue.com, www.borland.com)
(September 2000 - Dezember 2001)
Einschulung und Selbststudium in Segue’s SW-Produkt-Pallette SilkPerformer SilkVision, SilkRadar, usw.
Planung, Gestaltung und Programmierung einer Intranet (Extranet) Web-Site für Segue die als Interne Kommunikations-Plattform verwendet wird.
Dokumentierung (Englisch) verschiedener Produkte (hauptsächlich SilkPerformer).
  • Während der Planungsphase der Intranet (Extranet) Web-Site wurden auch verschiedene Content-Management Systeme in Betracht gezogen. Jedoch nach gründlicher Evaluierung wurde eine Eigenentwicklung vorgezogen. Mittels einiger Internet Technologien (Java, HTML, ASP, XML, JavaScript, SQL) konnte die Intranet Web-Site fertig gestellt werden.

    Das Intranet verfügt über folgende Funktionalitäten:
    News Corner, Produkt Build Informations System, Department Sektionen, Essensbestellung, Computer-Verwaltung, Prozess Check-Liste, Organigramm (Organisationsstruktur, Mitarbeiterinfos, Telefonlisten, usw.), Produkt Palette, Dokumenten Management, Suchmaschine (AltaVista), Photo Galerie, Administrationsfunktionalität, usw. Als Vorlage für den Java-Teil des Intranets dienten die bestehenden Java-Klassen der Web-Produkte (SilkVision, SilkRadar). Diese wurden für die Intranet-Entwicklung angepasst und erweitert.

  • Die Dokumentierung der verschiedenen Produkte erforderte genaues Know-how der Produkte selbst. Die Kommunikation mit den Entwicklern spielte dabei natürlich auch eine sehr große Rolle. Als Sprache wurde ausschließlich Englisch verwendet, wobei die Dokumentation der Entwickler vorwiegend in Deutsch verfasst wurde.

    Die Dokumentation wurde in folgenden Formen erzeugt:
    Online-Hilfe (HTML), Buch-Form (PDF), Kontext-Sensitive Hilfe und diverse andere Formate (Word, Excel, ...).

    Als Entwicklungswerkzeuge dienten RoboHelp, Adobe FrameMaker und Adobe Acrobat.
 
 
Fabasoft Gruppe (www.fabasoft.at)
(März 1999 - August 2000)
Einschulung und Selbststudium des SW-Produktes Fabasoft Components.
Verwirklichung mehrerer Internet Projekte für Fabasoft.
  • Entwicklung eines Fabasoft Components Web-Clients. Dieser sollte den Anforderungen des Fabasoft Components 32bit Clients gerecht werden. Als Internet Browser kamen MSIE und Netscape (Opera als Alternative) zum Einsatz. Der Web-Client kommuniziert via COM Interfaces mit Fabasoft Components und wurde mit Hilfe von ASP, HTML und Java Script realisiert.

    Eingesetzt wurde auch die WEB-DAV Technologie, für das Editieren und Sperren verwendeter Objekte in Fabasoft Components. Dafür wurde ein IIS-Filter und eine IIS-Server Extension entwickelt, welche als Interfaces zwischen Fabasoft Components und WEB-DAV dienen.

    Diese Web-Applikation wurde als Produkt von Fabasoft angeboten.

  • Komplete funktionelle und teilweise graphische Gestaltung der Fabasoft Web-Seite. Für diese Homepage wurde Fabasoft Components als Speicher- und Synchronisiermedium verwendet. Anlass dazu war das Verlangen, die frequenten Aktualisierungen der HTML-Seiten möglichst einfach, schnell und Kosten sparend durchzuführen. Für manche Funktionalitäten wurden durch die Verwendung von ASP, HTML und Fabasoft Components Web-Applikationen entwickelt. Viele HTML-Seiten werden durch Active-Reports (Ein in Fabasoft Components entwickeltes Werkzeug zur dynamischen Generierung von HTML-Dateien.) Diese Active-Reports basieren auf folgenden Script Sprachen, JavaScript und VBScript.

  • Entwicklung einer VAPP (Virtuellen Applikation oder Web-Applikation) für den Bereich der Fabasoft Professional Services (Support, Consulting, usw.). Die Basisfunktionalität davon, wurde teilweise aus der Fabasoft Web-Seite wieder verwendet. Anstoß dafür war es, eine alte Web-Applikation zu ersetzten und so diesen Bereich für Partner von Fabasoft leichter und schneller erreichbar machen zu können. VAPP ist ein in Fabasoft Components entwickeltes Interface (COM Komponente) welches dazu dient, um Objekte in Fabasoft Components dynamisch im Internet darzustellen. Eines der COM Komponenten generiert HTML aus den Objekten (Darstellung ist veränderbar via CSS), welches dann durch den IIS zum Client transportiert wird. Auch hier wurde, wie beim Web-Client, WEB-DAV verwendet.

    Mit Hilfe der VAPP Technologie werden in Zukunft alle Internet Projekte von Fabasoft verwirklicht.
 
 
GTE Government Services DSSO TAS - Polaris (General Dynamics, www.generaldynamics.com)
(Dezember 1997 - Februar 1999)
(Position als Consultant durch Adecco TAD Technical, Sterling, VA, www.adecco.com)
Planung und Entwicklung des RSDSS Softwarepaket (Remote Service Delivery Support System), welches als Help-Desk und Remote-Diagnostics Tool von GTE für verschiedene US Verteidigungsbereiche (Army, Navy, Air Force, DIA, usw.) entwickelt wurde. Diese Software beinhaltet ein Pannen-Spür-System welches, eine Reihe neuer und absehbarer Probleme in Unix OS, NT OS und anderen Hardware und Software Systemen aufnimmt, identifiziert, klassifiziert und bearbeitet bis eine Lösung für das Problem gefunden wird. RSDSS wurde in erster Linie für die US Verteidigungsbereiche in der ganze Welt entwickelt. Es soll Hardware und Software Probleme von einem oder mehreren Standorten aus, überwachen und dirigieren. Benutzern soll das Übermitteln von Problemberichten und eine Abfragung von Statusberichten via Web Browser ermöglicht werden. Für die Verwirklichung dieser Web Prozesse wurden CGI Expert (CGI Kodierung), und ISAPI Komponenten verwendet. Diese Applikation wurde für beliebige COTS RDBMS wie Oracle, Sybase, SQL Server, Informix, usw., welche in vielen US Verteidigungsbereichen in Verwendung sind, konzipiert.

Entwicklungs-Werkzeuge: Delphi 3.0, C++, Perl, HTML
Datenbanken: Fox Pro, SQL Server, Oracle
Operations-Systeme: Windows 95 / NT 4.0

  • Design und Entwicklung folgender RSDSS Komponenten (Connection Manager, Queue Manager and Gate Keeper).
  • Selbstständige Entwicklung eines Windows NT Remote-Diagnostic Objects für Gate Keeper.
    • Registry Information Auswertung.
    • Event Log Information Auswertung.
    • Services Information / Status Auswertung.
    • File (Dll -, Exe -, Sys -, Vxd - Struktur) Auswertung.
    • Hardware Information, Konfiguration Auswertung.
  • Selbstständige Entwicklung einer Applikation für das Sammeln aller möglicher Windows NT Fehler Meldungen.
  • Selbstständige Entwicklung einer Applikation für die Handhabung der entworfenen Windows NT Fehler Meldungs Datenbank.
  • Entwicklung von Dll’s und OLE Automation Servers (Seagate Crystal Reports).
  • Entwurf eines Design Dokumentations-Berichts von RSDSS.
  • Dokumentation der RSDSS Datenbank durch mehrere Entity-Relationship Diagramme.
  • Web Design der RSDSS Help Web Page.
  • Wartung der RSDSS Software.
 
 
Twelve Gates
(Juli - Dezember 1997)
Entwicklung einer 32 bit Windows Business Applikation für eine Naturprodukte - Handels Firma. Software beinhaltet folgende Komponenten.
  • Inventur Kontrolle mit Such-, Verwaltungs- und Bearbeitungs- Funktionen.
  • Rechnungs-Konstruktions-Module mit automatischer Inventuraktualisierung.
  • Automatischer Nachbestellungsmechanismus für Produkte die unter eine bestimmte Quantität fallen.
  • Kundengeschichte und Automatischer Rückruf unbezahlter Rechnungen.
  • Monatlicher Aktivitätsreport und jährliche Zusammenfassung.

Alle Daten sind in Paradox 5.0 Tabellen gespeichert, auf welche durch die Borland Database Engine zugegriffen wird. Importierfunktionen für alle Daten von einem MS-DOS Programm wurden auch unterstützt. Dieses Projekt wurde mit Delphi 3.0 verwirklicht. Diese Software ist zurzeit unter Verwendung des Washington DC Büros von Twelve Gates, einer in San Antonio (TX) ansässigen Firma.
 
 
American Communications Company (American Systems Corporation, www.americansystems.com)
(Dezember 1996 - Dezember 1997)
Ausbildung als Elektronik - Techniker für Aufbau, Installation, Test und Aufrechterhaltung von Internet Service Ausstattungen.

Intensives Training an einer Internet-Network-System-Teststation:
  • AT&T Worldnet Ausstattung (Routers, Edge Vehicles, Modems, T1 - and T3 - Lines, SMC - Cards, Hub's, Power Reset Controllers (PRC's), DSX - Panels, Ethernet Patch Panels, Uninterrupted Power Supply's (UPS's)).
  • System Inter - Bay Verkabelung (von Modem -, Hub -, Router -, Edge Vehicle - und Network - Schränken, Krone Block zu Krone Block Verbindungen, Octal Sync, SMC, UPS, In Band und Out Of Band Verkabelungs-System).
  • Installierung von Telefonverbindungen für Modems.
  • Praktizieren von Verschnürungstechniken an Kabeln, und Etikettierung von Systemen und Kabeln.
  • Ausführung gezielter Tests and der Ausstattung (T1 und T3 Synchronisierungstests, Inter - Bay Kabel und - 10BaseT Kabel Tests, Tests an Telefonverbindungen).
  • Experimentierung mit der Suche von eventuellen Fehlerquellen.
  • Arbeitsausführung in Bezugnahme eines Method Of Procedure Dokuments (MOP).
  • Umstellung der Testinstallation vom Testbed in die Abeitsumgebung.
  • Verlegen, Terminieren, Polieren und Testen von Fiber Glas Kabeln für eine AT&T Worldnet Backbone Ausstattung (OC3 & OC12).
  • Studieren von Netzwerken (TCP / IP) und grundlegende Netzwerk - Geräte - Konfiguration.

Aufbau eines digitalen Netzwerkes für das US State Department:
  • Installieren von Routern, Digital Switches (Welche via Fiber Glas Kabel mit den Routern verbunden werden), Fiber Optic Patch Panels, Ethernet Patch Panels, Alarm Systeme und UPS’s.
  • Fehlerfreies und sauberes Verlegen von Kabeln in den Kabinen.
  • Verbinden aller Kabinen miteinander um das ganze Netzwerk für einige Tests vorzubereiten (Integriert werden auch zahlreiche UNIX und Windows NT Servers).

Fertigung von DDM und Sonoplex Kabinen für Bell Atlantic's digitales Netzwerk.
 
 
The Washington Times (www.washingtontimes.com)
(Juli - August 1994)
Ferialarbeit fokussiert auf die folgenden Bereiche des Veröffentlichungsprozesses des monatlichen Magazins „World & I”.
  • Einführung in den Bearbeitungs-, Veröffentlichungs- und Druckprozess.
  • Vertraut machen mit den „Bearbeitungs-Tools“.
  • Einführung in die Funktion eines Computer Systems einer großen Organisation und die Funktion der Computer Wartungs-Abteilung.
  • Studieren und Testen der in dem Produktionsprozess integrierten Software.
  • Ausbildung in der Druckerei (Elektronische Bilder Integration und Überprüfung).
  • Training in allen Bereichen des Veröffentlichungsprozesses (Elektrotechnik, Elektronik und Computer Technologien).
 
 
 
 
Sonstige Informationen

  • Abgeschlossener Präsenzdienst (August 1995 - April 1996)
  • Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung (Green Card) für die USA (bis 2004)